Ausbau digitaler Fernunterricht
Ausstattung beider Stufen mit stabilem WLAN abgeschlossen, Anschaffung neuer digitaler Endgeräte. Etablierung und Ausbau des digitalen Fernunterrichts infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Männer und Frauen sollen in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt sein – die Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Familie und Gesellschaft führen jedoch weiterhin dazu, dass Frauen in besonderem Maße Unterstützung darin benötigen, ihr Recht auf Chancengleichheit im beruflichen Bereich und auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen.
Durch unsere Bildungsarbeit und unser Beratungsangebot wollen wir die Voraussetzungen für eine Ausbildung oder eine Qualifizierung und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen. Teilnehmerinnen erkennen ihre Potentiale und lernen, sie selbstbewusst gegenüber ihrer Lebensumwelt zu vertreten und Bildung eigenverantwortlich für sich zu organisieren.
Neben dem fachspezifischen Unterricht ist uns das Gestalten von gemeinsamen Lernsituationen unter Einbeziehung der sozio-kulturellen Vielfalt verschiedener Lebenserfahrungen besonders wichtig. Wir verfolgen einen beziehungspädagogischer Ansatz, der kognitives, emotionales und soziales Lernen miteinander verbindet.
Jahre Erfahrung
Beratungen
Kursteilnehmerinnen
bestandene Prüfungen
Frauenzukunft e.V. wurde 1987 gegründet, um Bildungs- und Beratungsprojekte für Frauen zu entwickeln, sie zu organisieren und durchzuführen. Frauenzukunft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger unserer aus öffentlichen Fördermitteln geförderten Frauenbildungs- und Beratungsprojekte.
Spendenkonto:
Frauenzukunft e.V.
IBAN: DE98100205000003050401
BIC: BFSWDE33BER
Maria Rossilhol
Diplom-Pädagogin, Mitbegründerin der ersten Stunde, langjährige Leiterin der Schulabschlusskurse und bis heute im Vorstand
Brigitte Duffett-Schöpflin
Gesamtschuldirektorin a.D., Diplom des Ruth-Cohn-Instituts für TZI, erste Vorsitzende
Diana Molnar
Vorstandsfrau für Frauenzukunft e.V.
Ausstattung beider Stufen mit stabilem WLAN abgeschlossen, Anschaffung neuer digitaler Endgeräte. Etablierung und Ausbau des digitalen Fernunterrichts infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Kernkompetenzen im Bereich der Digitalisierung als weiteres Unterrichtsziel in beiden Projektstufen festgelegt. Fachdidaktische Dozentinnen-Fortbildungen im Bereich Digitalisierung.
Verleihung des Integrationspreises des Bezirks Berlin Mitte an Frauenzukunft e.V., Schaffung einer weiteren festen Dozentinnen-Stelle
Eine großzügige Spende des „Berliner Weihnachtsmarktes“ ermöglicht die Anschaffung von Laptops für die Teilnehmerinnen beider Kurse
Neu: Das Projekt Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Frauen, gefördert von der Senatsverwaltung Arbeit, Integration, Soziales, Fachaufsicht SenV GPG.
Erneute Umstrukturierung der Projektleitungen: Die Leitung für Stufe 1 Berufsorientierungskurse wird von einer neuen Mitarbeiterin übernommen. Erstmals mehrere fest angestellte Dozentinnen in beiden Projektstufen
Für das Angebot von Weiterbildungsberatungen wird ein eigenes Projekt gegründet: Weiterbildungsberatung, gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (SenV GPG)
Umstrukturierung Projektcontrolling und allgemeine Projektverwaltung durch Schaffung von Stellen
Projektleitungen neu besetzt: Stufe 1 Berufsorientierungskurse und Stufe 2 Hasa-Kurse bei einer Leitung
Renovierung aller Räume
Am Ende beider Kurse: Fokus gerichtet auf individuelle Berufswegplanung mit Ziel- und Zeitplanung
Auszeichnung als ESF best-practice-Projekt für die Förderperiode 2007-2011
Projekttag: Lernziel „Ausbildungsreife“ in beiden Projekten erarbeitet. Umsetzung für 2011 in beiden Kursen
Bewerbungs-Coaching ersetzt Kleingruppen-Coaching wegen der großen Nachfrage nach Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
Projektinterne Fortbildung zur Einführung des Konzepts der „Konfrontativen Pädagogik“ nach Toprak
Als Antwort auf die neuen Anforderungen in der ab 2007 gültigen Prüfungsordnung mit Schwerpunkt auf Kompetenzen anstelle von abfragbarem Wissen: Einführung von SOL als neues pädagogisches Grundkonzept, begleitend dazu: individuelle Lernberatung der Kursteilnehmerinnen
Einführung von Trainingsmodulen zu berufsrelevanten Kompetenzen im Rahmen der Berufsorientierungskurse
Einführung Kleingruppen-Coaching als personenbezogene Beratungen im beruflichen Umfeld
Darstellung des Projekts im Rahmen von ESF-Kongress in Berlin
Weiterbildungsberatung für externe Klientinnen, Anbindung an KES
Einführung von Deutsch als Zweitsprache zur Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund
Weiterentwicklung des Projekts zu einem zweistufigen Bildungsangebot „Frauenbildung und Beratung im Wedding“
Stufe I: Berufsorientierungskurse und Beratungsangebote
Stufe II: Schulabschlusskurse zunächst für den einfachen, später für den erweiterten Hauptschulabschluss
Fortbildungen für potenzielle Kursleiterinnen „Mulfor“ I und II für frauenspezifische Bildungsangebote unter dem Dach von Frauenzukunft e.V.
Durchführung von Orientierungskursen in Neukölln
Gründung des Frauenbildungs- und Beratungstreffs Wedding „Biberin“ mit Beratungs- und Kursangeboten für Frauen
Auswertung von Recherchen im Bezirk Wedding und Entwicklung eines Bildungsangebots für die Zielgruppe „Frauen ohne Schul- oder Berufsabschluss“
Gründung des Vereins „Frauenzukunft e.V.“ mit der Idee, die Chancengleichheit für Frauen durch Bildungs- und Beratungsprojekte voranzutreiben